Kategorien
Excellence Programm Seminare

Lean Six Sigma Master Black Belt

Lean Six Sigma Master Black Belt

Gold certified

Excellence-Program-Bronze-Silber-Gold

Quick Info

Der Master Black Belt (MBB) ist die höchste Ausbildung in
unserem Programm. Als MBB stehen Sie dem Top-Management als Berater und Coach zur Seite. Sie setzen Lean Six Sigma-Programme und OPEX-Initiativen erfolgreich und schnell in der Praxis um. Sie helfen, Projekte zu identifizieren und begleiten diese bis zur Validierung der Ergebnisse. Mit Ihrem Wissen bilden Sie Fach- und Führungskräfte zu Experten aus.

Sie unterstützen das Unternehmen, die strategischen Ziele zu erreichen, indem Sie komplexe Aufgaben übernehmen und Prozesse strukturiert vereinfachen. Sie sind in der Lage, alle Projekte unter Anwendung statistischer Methoden, Change Management und Prozessmanagement im Unternehmen zu managen. 

25 Tage + Prüfung inkl. Shingo Workshops inkl. Einzelcoaching individuell
25.08.2025
03.11.2025
Buchen

Module:

Master Black Belt - 34

Warum nicht Teil der Oberen 2% sein?

Erreichen Sie Ihre Ziele mit dem Excellence Programm!

Button - Discover Excellence
Management Seminare Kassel
Management Seminare für Führungskräfte
Management Seminare Persönlichkeitsentwicklung
Management Seminare Kassel
Management Seminare Deutschland

Wissenswertes

Die hohe Expertise des Master Black Belts in Lean Six Sigma und OPEX ermöglicht die effiziente Umsetzung strategischer Initiativen und die Erzielung nachhaltiger Ergebnisse.

Der Master Black Belt trägt als Berater und Coach des Top-Managements maßgeblich zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens bei. Die Fähigkeit, Fach- und Führungskräfte auszubilden, fördert die interne Kompetenzentwicklung des Unternehmens und schafft eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. 

Die umfassenden Fähigkeiten des Master Black Belts in statistischen Methoden, Change Management und Prozessmanagement ermöglichen die erfolgreiche Leitung und Umsetzung komplexer Projekte.

Insgesamt bietet die Master Black Belt-Zertifizierung eine wertvolle Gelegenheit, tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Prozessoptimierung und strategischen Unternehmensentwicklung zu erwerben und diese effektiv in die Praxis umzusetzen.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Speed

Speed oder Geschwindigkeit spielt im Lean Management eine wichtige Rolle: Sie ist das Ergebnis schlanker, optimierter Prozesse, die u.a. durch die Reduzierung von Verschwendung realisiert werden. Gerade in der Produktion – aber auch in anderen Unternehmensbereichen wie Marketing, Vertrieb oder Verwaltung – ist Speed bzw. Geschwindigkeit ein wesentlicher Faktor für wirtschaftlichen Erfolg: Dank der verbesserten Effizienz von schlanken Prozessen und der schnelleren Durchlaufzeit werden Kundenwünsche in erhöhtem Maße bedient und eigene Ziele in kürzerer Zeit als geplant erreicht. Das schafft weiteren Spielraum z.B. für die Erhöhung der Produktion oder die Initialisierung neuer Projekte.

Kategorien
Glossar - Deutsch

8D-Report

Als 8D-Report wird ein Dokument bezeichnet, das im Falle einer Reklamation zwischen Kunden und Zulieferer eingefordert werden kann, um die Mängel/Fehler nachhaltig zu eliminieren und die Prozesse des Lieferanten zu verbessern. Zudem kann der Report das Vertrauensverhältnis zwischen dem Kunden und dem Zulieferer wieder stärken. 8D steht dabei für die acht Disziplinen zur Bearbeitung der Reklamation: das (1) Bilden des Teams, die (2) Problemdarstellung, die (3) Einleitung von Sofortmaßnahmen, die (4) Ermittlung der Fehlerursachen, die (5) Auswahl geeigneter Abstellmaßnahmen und deren (6) Implementierung, das (7) Treffen vorbeugender Maßnahmen sowie der (8) Abschluss des Problemlösungsprozesses.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Datentypen

Daten beschreiben Eigenschaften von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen. Diese Eigenschaften können in qualitative und quantitative Daten unterteilt werden. Zur datenbasierenden Analyse im Lean Six Sigma sollten die folgenden Datentypen und Verteilungen bekannt sein.

Die Binomialverteilung ist eine diskrete Verteilungen. Mit ihr kann man die Häufigkeit von Merkmalen, in zwei Ausprägungen darstellen. Z.B. Anzahl Fehler in einer Produktion.

Die Poissonverteilung ist ein spezieller Fall der Binomialverteilung.
Mit ihr werden die Anzahl der Fehler pro Einheit beschrieben, die in einer Einheit vorkommen.

Die Hypergeometrische Verteilung wird verwendet, wenn die Stichproben aus kleinen Grundgesamtheiten ohne Zurücklegen gezogen werden. Ein Beispiel sind die Lottozahlen.

Die Normalverteilung ist die wichtigste Verteilungsfunktion für stetige Daten. Die meisten statistischen Verfahren basieren auf normalverteilten Daten.

Die Lognormalverteilung ist linkssteil und rechtsschief und nimmt keine Werte kleiner als 0 an. Sie wird häufig angewendet, um Prozesszeiten zu beschreiben.

Die Weibullverteilung ist in ihrem Verlauf sehr flexibel. Über die Parameterwerte kann die Kurve an verschiedene Verläufe angepasst werden. Beispiele sind Lebensdaueranalysen.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Fehler Ursachen Analyse

Das Qualitätsmanagement Werkzeug Fehler Ursachen Analyse oder auch Root Cause Analysis (RCA) genannt, wird eingesetzt, um Probleme und Problemursachen zu erfassen und zu rekonstruieren, wie und warum diese auftreten. Ziel ist es dabei, sie künftig durch das Einleiten von Gegenmaßnahmen zu verhindern. Es handelt sich hierbei um ein strukturiertes Vorgehen zur Identifizierung der sogenannten Root Causes, das auch zur kontinuierlichen Verbesserung beiträgt. Neben der Sammlung von Informationen wird bei der RCA u.a. ein Casual Factor Charting durchgeführt, im Zuge dessen ereignisspezifische Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erarbeitet werden. Alle während der Analyse zusammengetragenen Faktoren werden in eine Root Cause Map eingebaut, die dann als Basis für die Erarbeitung von Gegenmaßnahmen dient.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Qualitätsbeauftragter (QB/QMB)

Qualitätsmanagement-Systeme (z.B. der DIN EN ISO 9001) unterliegen ständigen Änderungen. Damit entstehen Risiken für Unternehmen, dass die Norm nicht mehr erfüllt werden kann und damit die Wettbewerbsfähigkeit sinkt. Neben der ISO 9001 existieren auch spezifische Normen in anderen Branchen wie z. B. Automotive, Lebensmittel oder auch der Medizintechnik, die leistungsfähige Prozesse fordern. Als Qualitätsbeauftragter sind Sie in einer Schlüsselposition tätig und verbessern ständig das QM-System (QMS), führen Gespräche mit Kunden und Lieferanten. Sie steigern das Qualitätsbewusstsein aller Mitarbeiter im Unternehmen. In diesem QB Seminar werden Sie auf die akkreditierte Prüfung zum international anerkannten QB (QMB) vorbereitet.

Kategorien
Glossar - Deutsch

OEE

OEE ist eine Kennzahl aus dem Lean Management, um die Effektivität eines Prozesses oder einer Maschine zu messen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Muri

Muri, oder Überlastung, bezieht sich auf die Belastung von Ressourcen oder Arbeitskräften über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus. Dies kann zu übermäßigem Stress, Fehlern, Unfällen und einer Verschlechterung der Qualität führen. Muri tritt auf, wenn Arbeitspläne oder Prozesse nicht realistisch sind oder wenn Ressourcen nicht angemessen geplant oder eingesetzt werden. Das Ziel der Muri-Eliminierung besteht darin, eine ausgewogene Arbeitsbelastung sicherzustellen, die Kapazitäten effektiv zu nutzen und Überlastungssituationen zu vermeiden.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Mura

Mura, oder Unausgeglichenheit, bezeichnet Schwankungen oder Ungleichgewichte in einem Prozess oder einer Produktion. Diese Schwankungen können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie beispielsweise ungleichmäßige Arbeitslasten, Schwankungen in der Nachfrage oder Produktionsunterbrechungen. Mura kann zu ineffizienten Abläufen, Überlastung von Ressourcen und Qualitätseinbußen führen. Das Ziel der Mura-Eliminierung besteht darin, eine gleichmäßige und stabile Arbeitsumgebung zu schaffen, um eine reibungslose Produktion und eine konsistente Qualität sicherzustellen.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Muda

Muda, oft als Verschwendung übersetzt, bezieht sich auf alles, was keine Werte für den Kunden schafft und somit Ressourcen unnötig verbraucht. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie übermäßige Lagerbestände, unnötige Bewegungen oder Transporte, Wartezeiten, unnötige Produktionsschritte und mehr. Das Ziel der Muda-Eliminierung ist es, diese Verschwendung zu identifizieren und zu eliminieren, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und letztendlich den Kundennutzen zu maximieren.