Kategorien
Glossar - Deutsch

Qualitätsbeauftragter (QB/QMB)

Qualitätsmanagement-Systeme (z.B. der DIN EN ISO 9001) unterliegen ständigen Änderungen. Damit entstehen Risiken für Unternehmen, dass die Norm nicht mehr erfüllt werden kann und damit die Wettbewerbsfähigkeit sinkt. Neben der ISO 9001 existieren auch spezifische Normen in anderen Branchen wie z. B. Automotive, Lebensmittel oder auch der Medizintechnik, die leistungsfähige Prozesse fordern. Als Qualitätsbeauftragter sind Sie in einer Schlüsselposition tätig und verbessern ständig das QM-System (QMS), führen Gespräche mit Kunden und Lieferanten. Sie steigern das Qualitätsbewusstsein aller Mitarbeiter im Unternehmen. In diesem QB Seminar werden Sie auf die akkreditierte Prüfung zum international anerkannten QB (QMB) vorbereitet.

Kategorien
Glossar - Deutsch

OEE

OEE ist eine Kennzahl aus dem Lean Management, um die Effektivität eines Prozesses oder einer Maschine zu messen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Muri

Muri, oder Überlastung, bezieht sich auf die Belastung von Ressourcen oder Arbeitskräften über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus. Dies kann zu übermäßigem Stress, Fehlern, Unfällen und einer Verschlechterung der Qualität führen. Muri tritt auf, wenn Arbeitspläne oder Prozesse nicht realistisch sind oder wenn Ressourcen nicht angemessen geplant oder eingesetzt werden. Das Ziel der Muri-Eliminierung besteht darin, eine ausgewogene Arbeitsbelastung sicherzustellen, die Kapazitäten effektiv zu nutzen und Überlastungssituationen zu vermeiden.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Mura

Mura, oder Unausgeglichenheit, bezeichnet Schwankungen oder Ungleichgewichte in einem Prozess oder einer Produktion. Diese Schwankungen können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie beispielsweise ungleichmäßige Arbeitslasten, Schwankungen in der Nachfrage oder Produktionsunterbrechungen. Mura kann zu ineffizienten Abläufen, Überlastung von Ressourcen und Qualitätseinbußen führen. Das Ziel der Mura-Eliminierung besteht darin, eine gleichmäßige und stabile Arbeitsumgebung zu schaffen, um eine reibungslose Produktion und eine konsistente Qualität sicherzustellen.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Muda

Muda, oft als Verschwendung übersetzt, bezieht sich auf alles, was keine Werte für den Kunden schafft und somit Ressourcen unnötig verbraucht. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie übermäßige Lagerbestände, unnötige Bewegungen oder Transporte, Wartezeiten, unnötige Produktionsschritte und mehr. Das Ziel der Muda-Eliminierung ist es, diese Verschwendung zu identifizieren und zu eliminieren, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und letztendlich den Kundennutzen zu maximieren.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Gate Review Prozess

Gate Reviews sind Meilensteine, die vor allem bei Six-Sigma-Projekten eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen der Prüfung von Ergebnissen, die in einer bestimmten Phase erstellt wurden, und der Sicherstellung des fundierten Projektfortschritts. Das Projektteam legt dem Sponsor als Projektauftraggeber hier die phasenspezifischen Arbeitsergebnisse vor. Wurden alle vereinbarten (Teil-)Ziele erreicht, gibt der Sponsor die Freigabe für den Phasenabschluss und somit das „GO“ für den Eintritt in den Folgeabschnitt; wenn nicht, muss nachgebessert werden. Gate Review Meetings finden dann statt, wenn der Abschluss einer Phase, z.B. der DMAIC-Roadmap, kurz bevor steht. In einem Six-Sigma-Projekt sind daher mindestens fünf Gate Reviews zu organisieren.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Voice of Business (VOB)

Die Voice of Business (VOB) ist ein Werkzeug, um verbale Aussagen von allen Bereichen in Ihrem Unternehmen über den Prozess, der die Probleme verusacht in messbare Kernursachen zu übersetzen. Bei den Aussagen handelt es sich oftmals um finanzielle/strategische Aspekte wie z.B. Umsatz, Kosten und Lieferzeiten. Eine VOB muss immer vorhanden sein.

Kategorien
Glossar - Deutsch

Voice of Process (VOP)

Die Voice of Process (VOP) ist ein Werkzeug, um verbale Aussagen aus dem Prozess in messbare Kernursachen zu übersetzen. Alle Aussagen im Voice of Process sollten bereits in der Define-Phase des Projektes messbar sein, bevor Sie in die Measure Phase gehen. VOP ist ein Schlüsselelement im Prozessmodell Y=f(x).

Kategorien
Shingo Workshops

Enterprise Alignment

Dieser zweitägige Workshop konzentriert sich auf die Führungsprinzipien der obersten Ebene des Shingo ModelTM – den Zweck des Unternehmens. Durch die praktische Vor-Ort-Erfahrungen in einem Gastgeberunternehmen bauen Sie auf dem Wissen und den Erfahrungen aus dem DISCOVER EXCELLENCE Workshop auf. Die Teilnehmer tauchen tiefer in das Shingo ModelTM ein, indem sie sich auf die Prinzipien fokussieren, die in der Dimension „Enterprise Alignment“ identifiziert wurden. Um erfolgreich zu sein, müssen Organisationen Managementsysteme entwickeln, die das Verhalten mit den Prinzipien verbinden. Dieses sollte einfach, umfassend, umsetzbar und standardisiert geschehen. Das Schaffen von Werten für den Kunden wird letztendlich durch die effektive Ausrichtung jedes Wertstroms in einer Organisation erreicht. Der ENTERPRISE ALIGNMENT Workshop setzt die Diskussion um die Definition idealer Verhaltensweisen fort und den Systemen, die diese vorantreiben.

Inhalte:

  • Das Shingo ModelTM
  • Enterprise ExcellenceTM
  • Denke systemisch
  • Sichere den Zweck
  • Schaffe Werte für den Kunden
  • Workshop im Host-Unternehmen
Kategorien
Shingo Workshops

Continuous Improvement

Dieser zwei- oder dreitägige Workshop in einem Gastgeberunternehmen setzt sich mit den Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung auseinander. Sie bauen auf den Erfahrungen des Workshops DISCOVER EXCELLENCE auf. Sie erlernen fünf Führungsprinzipien und werden in die Lage versetzt, Werte aus den Augen Ihrer Kunden klar definieren zu können. Dieser Workshop ist besonders für Mitarbeiter aus dem Bereichen KVP, Lean Management und Six Sigma, Projektleiter und/oder Führungskräfte geeignet. Sie setzen die Diskussion in der Gruppe über ideale Verhaltensweisen, den Zweck und Verhaltensmaßstäbe fort. Sie werden tiefer in das Shingo ModelTM eingeführt, indem sich die Teilnehmer auf die Dimension „Kontinuierliche Verbesserung“ und deren identifizierten Prinzipien konzentrieren.

Inhalte:

  • Suche nach Perfektion
  • Denke wissenschaftlich
  • Fokussiere dich auf den Prozess
  • Sichere die Qualität an der Quelle
  • Den Fluss und Pull als Wert sehen
  • Assessment in einem Unternehmen