Kategorien
Events News Newsbanner

Der neue Stammtisch ist ein Thinktank

Thinktank:
Belohnung oder Belastung –
Wenn Incentives ihr Ziel verfehlen

Wissen teilen. Zukunft gestalten.

Business Talk für smarte Entscheider.

Der Thinktank ist ein moderierter Stammtisch für Neu- und Bestandskunden, der quartalsweise stattfinden wird und den offenen Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Chancen ermöglicht. In entspannter Atmosphäre bietet das Format Raum für neue Impulse, den Austausch bewährter Best Practice sowie die Vernetzung mit anderen Fachleuten.  

Termine auf Anfrage

Unser Webinar findet live online statt.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

Wir bitten Sie, während des gesamten Webinars die Kamera eingeschaltet zu lassen, damit wir Ihre Anwesenheit nachvollziehen und Ihnen die Fortbildungspunkte (Credit Points) problemlos gutschreiben können.

- 3

Agenda:

15:30 Uhr - 15:45 Uhr
Begrüßung und Einführung

• Vorstellung der Teilnehmer (kurz & knackig)
• Zielsetzung dieses Thinktank

15:45 Uhr - 17:15 Uhr
Impulsvorträge mit Diskussionrunden

• Wirkungen und Nebenwirkungen von Belohnungssystemen
• Welche Anforderungen sollten Belohnungssysteme erfüllen?
• Best Practices von finanziellen und nicht-finanziellen Belohnungen

17:15 Uhr - 17:30 Uhr
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

• Thema für den nächsten Workshop (Wunschthemen werden berücksichtigt)
• Feedback & Abschluss

Thinktank Recap – 03. April

Bei unserem letzten Thinktank diskutierten wir angeregt darüber, wie ein Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) zur gelebten Unternehmenskultur werden kann. Zwei Praxisbeispiele – das 5S-Prinzip, bei dem Arbeitsplätze nach einiger Zeit wieder in alte Muster verfielen, sowie ein kaum genutztes Problemsolving-Whiteboard – verdeutlichten eines besonders klar:

Das Gefühl der Gemeinsamkeit entsteht nicht von allein, sondern ist das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit und bewusster Gestaltung im Team.

Wesentlich für nachhaltige Veränderungen sind Teamgeist, Kommunikation und die Verantwortung jedes Einzelnen. Besonders inspirierend war zudem die Erkenntnis, dass man als Experte oft vergisst, wie schwierig es ist, ein Thema erstmals zu erfassen. Sich dies bewusst zu machen, schafft Verständnis und fördert eine offene Lernkultur. Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den wertvollen Austausch – wir freuen uns auf den nächsten Thinktank!

Was ist das Ziel?

Das Ziel unseres Thinktanks ist es, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, mit denen Unternehmen in ihrem Alltag konfrontiert sind.  Dabei werden verschiedene Problematiken offen diskutiert, von operativen Schwierigkeiten über Herausforderungen in der Durchführung und Organisation von Projekten bis hin zu fachlichen Fragestellungen.  

Kategorien
Module-de

Lean Six Sigma DMAIC

Lean Six Sigma DMAIC

Quick Info

Die DMAIC-Roadmap ist ein strukturierter Weg zur Durchführung von Lean Six Sigma Projekten. Sie besteht aus fünf Phasen mit den entsprechenden Werkzeugen, die dabei zur Anwendung kommen und dabei helfen, Projekte erfolgreich durchzuführen.

Die DMAIC-Roadmap eignet sich bestens für Verbesserungen vorhandener Produkte oder Prozesse. Sie bildet von der Problemstellung bis zur Lösung einen roten Faden in Ihrem Projekt.

3 Tage
03 Nov. 2025
26 Jan. 2026
07 Apr. 2026
Buchen
Auf Rechnung

Inhalte

  • DMAIC Roadmap
  • Ziele von Lean Six Sigma
  • Kosten schlechter Qualität
  • Quick Wins
  • Hidden Factory
  • Cause & Effects Matrix
  • TIMWOOD
  • Projektvoraussetzungen
  • Gate Review Prozess
  • Projektzerlegung
  • SIPOC-Diagramm
  • Voice of Process
  • Prozessmodell Six Sigma
  • Datensammelplan
  • Ishikawa
  • Benefit & Effort-Matrix
  • Implementierungsplan
  • Risikoanalyse
  • Kontrollplan
  • Projektrückgabe

Wissenswertes

DMAIC ist die Kernmethode (Vorgehensweise) von Six Sigma und steht für die fünf Phasen Define, Measure, Analyze, Improve und Control. Diese systematische Vorgehensweise wurde entwickelt, um Prozesse in Unternehmen zu verbessern, indem sie Defekte minimiert und die Effizienz erhöht.

Historie

DMAIC hat ihre Wurzeln in der QualitätsSicherung, die in den 1980er Jahren von Motorola entwickelt wurden. Motorola führte Six Sigma ein, um die Qualität und seiner Produkte zu verbessern. Der Ansatz wurde später von anderen führenden Unternehmen wie General Electric übernommen und weiterentwickelt.

Anwendung

DMAIC bzw. Six Sigma, wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Fertigung, Gesundheitswesen, Finanzen, IT und mehr. Es ist besonders nützlich in Umgebungen, die stark prozessorientiert sind und wo es wichtig ist, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen.

DMAIC, ist die zentrale Methodik in Six Sigma. Die Anwendung von DMAIC wird als zu komplex empfunden. Darüber hinaus kann die Einführung von Veränderungen auf Widerstand stoßen, da man bewährte Wege verlässt. Für die effektive Nutzung von DMAIC wird spezielles Wissen in der Statistik und Projekt-Management benötigt. Oftmals werden Personen ausgebildet aber nicht professionell begleitet, was dazu führt, dass Projekte scheitern können. 

Nutzen

Risiken