Kategorien
News

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH gewinnt den Shingo Bronze Preis

Mit großer Freude möchten wir die Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH zur

Auszeichnung des Shingo Bronze Preis 2024 beglückwünschen.

Zimmer hat damit als erstes Unternehmen in der Schweiz und als zweites Unternehmen überhaupt, im gesamten deutschsprachigen Raum, diese renommierte Auszeichnung erhalten. Wir gratulieren Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH herzlich zu dieser außergewöhnlichen Leistung!

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 3
Wir sind stolz darauf dass, wir

Zimmer Biomet auf diesem Teil der Shingo-Reise begleiten und unterstützen durften.

Heimat des Shingo-Preises

Der Nobelpreis der Fertigung

Das Shingo Institute ist die Heimat des Shingo-Preises. Der Shingo-Preis, ist ein international renommierter Preis, auch bekannt als „Nobelpreis für Fertigung“ (Business Week), mit dem Unternehmen ausgezeichnet werden, die eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) aufweisen.  

Das Shingo-Institut ist ein Fachbereich der Jon M. Huntsman School of Business an der Utah State University und wurde nach dem japanischen Wirtschaftsingenieur und Toyota-Berater Shigeo Shingo benannt. Dr. Shingo zeichnete sich als einer der weltweiten Vordenker für Konzepte, Managementsysteme und Verbesserungstechniken aus, die als Toyota-Produktionssystem bekannt sind. 

Button - Discover Excellence
Management Seminare Kassel
Management Seminare für Führungskräfte
Management Seminare Persönlichkeitsentwicklung
Management Seminare Kassel
Management Seminare Deutschland
Kategorien
News

Der neue Stammtisch ist ein Thinktank

Der neue Stammtisch
ist ein Thinktank.

Wissen teilen. Zukunft gestalten.

Business Talk für smarte Entscheider.

Der Thinktank ist ein moderierter Stammtisch für Neu- und Bestandskunden, der quartalsweise stattfinden wird und den offenen Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Chancen ermöglicht. In entspannter Atmosphäre bietet das Format Raum für neue Impulse, den Austausch bewährter Best Practice sowie die Vernetzung mit anderen Fachleuten.  

3. Juli um 15:30 Uhr (ca. 2 Stunden)

Was ist das Ziel?

Das Ziel unseres Thinktanks ist es, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, mit denen Unternehmen in ihrem Alltag konfrontiert sind.  Dabei werden verschiedene Problematiken offen diskutiert, von operativen Schwierigkeiten über Herausforderungen in der Durchführung und Organisation von Projekten bis hin zu fachlichen Fragestellungen.  

Neue Perspektiven kennenlernen

und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Jetzt teilnehmen:
*Bitte geben Sie ausschließlich Ihre Firmen-E-Mail-Adresse und Ihre Position im Unternehmen an.
Kategorien
News

Präsentation- und Moderation – Kommunizieren. Überzeugen. Begeistern.

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 9
Präsentation- und Moderation - Kommunizieren. Überzeugen. Begeistern.

Am 21.März bieten wir eine Schulung Moderieren Präsentieren für unsere deutschen und internationalen Kunden auf Englisch an.  

Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Meetings, überzeugenden Präsentationen und nachhaltigen Entscheidungen. In unserem Schulungstag lernen Sie, wie Sie als Moderator Diskussionen lenken, Konflikte lösen und Konsens in Gruppen erzielen.  

Gleichzeitig verbessern Sie Ihre Präsentationsfähigkeiten, um Ideen wirkungsvoll und professionell zu vermitteln. Sie lernen, Inhalte klar und überzeugend darzustellen, mit Ihrem Publikum zu interagieren und es aktiv einzubinden. Eine Videoanalyse hilft Ihnen Ihr Potential zu erkennen und So gelingt es Ihnen, Informationen anschaulich und nachhaltig zu präsentieren und sich als kompetenter Redner zu positionieren. 

Presentation and moderation - Communicate. Convince. Inspire.

On March 21, we are offering a training in English for our german and international customers.  

Successful communication is the key to winning meetings, convincing presentations and sustainable decisions. In our training, you will learn how to facilitate discussions, resolve conflicts and achieve group agreement.  

At the same time, you will improve your presentation skills in order to facilitate ideas effectively and professionally. You will learn how to present content clearly and convincingly, interact with your audience and actively involve them. This will enable you to present information clearly and effectively and position yourself as a competent speaker. 

Kategorien
News

Der Jahresrückblick der Alphadi Akademie für das Jahr 2024

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 13
Der Jahresrückblick der Alphadi Akademie für das Jahr 2024

Das Jahr 2024 war ein Jahr voller spannender Erlebnisse, wichtiger Meilensteine und toller Momente. Gemeinsam mit unseren Kunden und unserem Team haben wir viele Aufgaben gemeistert und dadurch schöne Erinnerungen geschaffen – sowohl auf zwischenmenschlicher als auch auf fachlicher Ebene. Hier ein Rückblick auf einige Highlights unserer Kunden und Mitarbeiter. 

Nach erfolgreichem Umzug im letzten Jahr, haben wir uns sehr gefreut, das erste Mal Kunden in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Die moderne Umgebung hat nicht nur für ein angenehmes Arbeitsumfeld gesorgt, sondern auch einen positiven Eindruck bei den Besuchern hinterlassen, die aus allen Teilen von Deutschland, aus Kanada und auch aus Ungarn gekommen waren.  

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 15
Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 17

Der Besuch der Shingo-Konferenz in Manchester, UK war der Höhepunkt im Oktober. Der Austausch über Kultur in Organisationen mit internationalen Fachleuten und die Inspiration durch wegweisende Ideen haben neue Perspektiven eröffnet und den Blick über den Tellerrand hinaus erweitert.

Weiterer Höhepunkt ist das Alphadi Kundenportal. Mit der Einführung des Alphadi-Portals wurde ein bedeutender Schritt in der täglichen Organisation der Akademie gemacht. Die Plattform hat sich schnell als unverzichtbares Werkzeug erwiesen und erleichtert den Alltag spürbar – ein echter Fortschritt für unsere Kunden und für uns. 

Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie wichtig Teamwork, Innovation und die Freude an der gemeinsamen Arbeit sind. Es war ein Jahr, in dem wir viel erreicht und erlebt haben – sowohl beruflich als auch persönlich. 

Danke an alle für das tolle Jahr 2024 

Kategorien
News

Der Kunde ist König – Excellence Guide Key Account Management

Der Kunde ist König – Excellence Guide Key Account Management

Zum Jahresbeginn freuen wir uns, Ihnen eine spannende Erweiterung unserer Fachbuchreihe vorzustellen:
Der Excellence Guide – Key Account Management.

Dieser Guide bietet eine kompakte und präzise Einführung in die wichtigsten Werkzeuge und Methoden des Key Account Managements. In der bewährten, praxisorientierten Darstellung eines Alphadi Workbooks werden alle essenziellen Tools zur Erstellung eines Key Account Plans (KAP) anschaulich erklärt. Der KAP ist ein unverzichtbares Instrument für die Identifikation und Betreuung von Schlüsselkunden und damit das Herzstück eines erfolgreichen Key Account Managements.

Mit diesem Guide erweitern wir unsere Alphadi Fachbuchreihe um einen weiteren Baustein, der gezielt auf die Bedürfnisse von Fachleuten im Sales und Key Account Management eingeht. Er bietet wertvolle Impulse, um Fähigkeiten in diesen Bereichen aufzubauen und zu vertiefen.

Erleben Sie ein neues Level an Professionalität und Expertise – mit dem Excellence Guide – Key Account Management!

Kategorien
News

Zertifikatsübergabe – Gold Excellence Programm

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 23

Von links: Patrick Thaler (OPEX Manager), Laura Fiocco (PMO), Yvonn Gaßner (Master Black Belt)

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung im Gold Excellence Programm!

Wir freuen uns sehr, die erste Absolventin bei Zimmer Biomet, Frau Laura Fiocco, zur erfolgreich bestandenen Prüfung im Gold Excellence Programm beglückwünschen zu dürfen. Dieser Meilenstein ist ein herausragender Erfolg und ein Beweis für ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Können.

Der Weg zu dieser Auszeichnung war lang und herausfordernd. Frau Fiocco hat über Monate hinweg intensiv gearbeitet und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders hervorzuheben, ist Ihr Beitrag zum begleitenden Design for Six Sigma-Projekt, welches hohe Erwartungen an innovative Problemlösungen und nachhaltige Qualitätsverbesserungen stellte.
Ihr Erfolg ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Gewinn für Zimmer Biomet. Wir sind überzeugt, dass Frau Fiocco mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung maßgeblich dazu beitragen wird, Prozesse und Produkte weiter zu optimieren und unsere Position als Qualitätsführer zu festigen.

Herzlich Glückwunsch auch von der Alphadi Deutschland GmbH.

Gold Certified

Werde Teil der Excellence Community

Unser Excellence Programm klassifiziert Abschlüsse in Bronze, Silver und Gold. Unternehmen nutzen dieses als Qualitätssiegel für die Einstellung und Weiterbildung, um ein globales Benchmarking zu gewährleisten.

Excellence-Program-Bronze-Silber-Gold
Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 25
Kategorien
News

Zertifikatsübergabe – Master Black Belt

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 29
Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 30
Feierliche Zertifikatsübergabe in Kassel - Master Black Belt

Am 17.11.2023 durften wir Herrn Yusuf Yazicioğlu, welcher bei Aldi-Süd als Manager National Supply Chain Management beschäftigt ist, in unseren neuen Räumlichkeiten in Kassel begrüßen. Anlass für das Treffen war der erfolgreiche Abschluss des Lean Six Sigma Master Black Belts. Dafür hatte er bereits im vergangenen Jahr als Projekt, in Zusammenarbeit mit unserer Tochterfirma Alphadi Verlag & Medien GmbH, das Buch „Roll-out von Lean Six Sigma im Einzelhandel“ verfasst. Sowohl das Lean Six Sigma Zertifikat als auch unsere kleinen Aufmerksamkeiten, wurden von Frau Ines Pitikaris, Bereichsleiterin für Office und Personal Management sowie von Dimitri Pitikaris unserem Geschäftsführer überreicht. Wir bedanken uns recht herzlich für die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen alles Gute.

Kategorien
News

Nachruf Ritsuo Shingo-san

Zimmer Switzerland Manufacturing GmbH - 33
Mit großer Dankbarkeit und Respekt
Ritsuo Shingo-san (1947-2023)

Mit großer Trauer ist Ritsuo Shingo-san von uns gegangen. Unser ganzes Team hat ihn seit der ersten Begegnung in unseren Räumen ins Herz geschlossen. Seit vielen Jahren hat er uns begleitet in Gemba walks, bei Kundenbesuchen und war uns ein großes Vorbild. Oftmals hat uns eine Aussage von Ritsuo-san, zu stundenlangen Diskussionen angeregt, damit wir besser werden. Er hat in seiner Art die Shingo Leitprinzipien gelebt. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen großen Lehrmeister sondern auch einen Freund.

Wir denken an dich und werden deine Gedanken in uns weiterleben lassen.

Ritsuo-san, wir danken dir für alles.
Ines, Yvonn, Annette, Zrinka, Steffen, Dimitri, Zoha, Marco, Ute, Aylin

We are very sad to learn that Ritsuo Shingo-san has passed away. Our entire team has held him close to their hearts from the first time we met him in our offices. For many years he accompanied us on Gemba walks, during customer visits, and was a great role model for us. Often, a statement from Ritsuo-san would inspire us to spend hours in a discussion so that we could become better. He truly exemplified Shingo’s leadership principles. With him, we lose not only a great teacher, but also a friend.

Ritsuo-san, we think of you and will keep your memory as well as your teachings alive in us.

We thank you for everything.
Ines, Yvonn, Annette, Zrinka, Steffen, Dimitri, Zoha, Marco, Ute, Aylin

Kategorien
News

Ringvorlesung – SCRUM am 06.12.2022

Ringvorlesung: Developing People To Organizational Excellence – SCRUM

Der dritte Termin unserer Ringvorlesung handelte vom agilen Projektmanagement mit SCRUM und war wieder ein voller Erfolg. Überrascht vom Ansturm unserer Kunden zum beliebten Thema „SCRUM“, bzw. „Agilität“, begrüßten wir Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Industrie und dem Mittelstand. Von Anfang an wurde viel und intensiv über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des agilen Projektmanagements diskutiert. Gründe für die Einführung des agilen Projektmanagements haben alle Teilnehmer in ihren Unternehmen erkennen können. Man war sich einig, dass Flexibilität, kurze Reaktionszeiten und Schnelligkeit in allen Unternehmen ausnahmslos wichtig sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und um am Markt bestehen zu können. Gleichzeitig berichteten einige Teilnehmer über die Anwendung von SCRUM als agile Projektmanagementmethode über eine Roadmap in ihren eigenen Unternehmen.

Die Trainerin erläuterte daraufhin die korrekte Anwendung von SCRUM, welches ein Framework und keine Methode ist. Diese korrekt gezeigte Vorgehensweise erschien dann diesen Teilnehmern erheblich logischer und erfolgversprechender als die bisher angewandte Methode, die intern als „SCRUM“ betitelt wurde. Die erfahrene Trainerin schaffte es immer wieder den Spannungsbogen mit Beispielen aus der Praxis hoch zu halten. Besonderes Interesse stieß bei den zahlreichen Teilnehmern der Vergleich des agilen mit dem klassischen Projektmanagement, sowie den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Agiles Projektmanagement bedeutet auch agil zu handeln. Wie bei vielen Methodologien, geht es auch um die Kultur, bzw. die Denkweise hinter der Vorgehensweise. So sollte idealerweise eine Umgebung geschaffen werden, welches die Developer benötigen, um ein Projekt erfolgreich zu bewältigen. Bei den Developern handelt es sich um die Mitglieder des ausführenden Teams im SCRUM. Weitere Rollen im SCRUM sind der Product Owner und der SCRUM Master. Der Product Owner ist verantwortlich für die Wertmaximierung des Ergebnisses, hierbei geht es darum die richtigen Anforderungen zu selektieren und diese genau zu definieren. Damit am Ende ein wertvolles Produkt für den Kunden entsteht. Im Gegensatz dazu ist der SCRUM Master ein echter SCRUM Spezialist und eine Führungspersönlichkeit, die innerhalb der Organisation für die Schaffung einer SCRUM Umgebung und damit für die die Effizienz des Teams verantwortlich ist. Der SCRUM Master ist Supporter und Förderer des Teams und der gesamten Organisation und schafft somit eine Überführung der SCRUM Theorie in die Praxis der Organisation.

Begeisterung löste bei allen Teilnehmern dann die Erläuterung der Vorgehensweise eines SCRUM Projektes aus. Ein SCRUM Projekt besteht aus aufeinanderfolgenden Sprints, in denen eine oder mehrere Ideen bzw. Anforderungen umgesetzt werden. Die SCRUM Terminologie spricht davon, dass innerhalb eines Sprints „Ideen zu Werten für den Kunden umgewandelt“ werden. Ein Sprint besteht aus dem Sprint Planning, den Daily SCRUM, einem Sprint Review und der Sprint Retrospective. Die Verknüpfung der einzelnen Events eines Sprints mit dem, bei allen Teilnehmern bekannten Deming Kreislauf, löste die Eingangs erwähnte Begeisterung aus. Die Trainerin schaffte es mit diesem Übertrag vom SCRUM in die KVP Welt, eine logische Brücke zum bereits gelerntem und erfolgreich angewendetem Plan, Do, Check, Act zu bauen. Aus dieser Begeisterung heraus wurden bis zum Ende der Veranstaltung untereinander Erfahrungen ausgetauscht.

Highlight des Abends war, als ein Teilnehmer aus dem Automotive durch eine Erfahrung einer Teilnehmerin aus der Pharma einen Impuls bekam, den er am nächsten Tag in seinem Unternehmen umsetzen wollte. Es ist immer wieder Interessant zu hören, dass die vielen unterschiedlichen Unternehmen, trotz dem diese auch in verschiedenen Bereichen angesiedelt sind, im Kern doch gleiche oder ähnlich gelagerte Probleme haben.

Kategorien
News

Ringvorlesung – PMO am 29.11.2022

Ringvorlesung: Developing People To Organizational Excellence – PMO

Nach dem erfolgreichen Einstieg der Ringvorlesungen mit dem Thema Kultur mit Shingo handelte die zweite Ringvorlesung vom Project Management Office oder PMO. Das PMO ist eine zentralisierte Abteilung, kann aber auch nur eine einzelne Person sein, die wie eine Stabsstelle aufgehängt ist. Aufgaben des PMO sind u.a. abteilungsübergreifend, Standardisierungen im Projektmanagement einzuführen und zu steuern. Dazu gehören die Selektion von Projekten, die Unterstützung des Projektmanagements, bzw. der Projektleiter, Projektleitungen sowie die Mitarbeiterentwicklung im Bereich Projektmanagement durch Seminare und Coaching.

Damit ein Unternehmen maximalen Erfolg durch das angewendete Projektmanagement hat, ist eine zentralisierte Steuerung des Projektmanagements, in Abstimmung mit den übergeordneten, strategischen Zielen des Unternehmens, erforderlich.

Parallel zur Ringvorlesung wurde intensiv diskutiert und von den jeweiligen Situationen des Projektmanagements im eigenem Unternehmen berichtet. Viele Teilnehmer berichteten von einer gänzlich konträren Anwendung in der Durchführung der Projekte. Sehr oft werden Projekte weder mit den Unternehmenszielen, noch mit Projekten aus anderen Abteilungen abgestimmt. Eine Einführung von PMO kann durch mehrere Einflussfaktoren direkt oder indirekt verhindert werden.

Die Situation in einem Unternehmen ergab, dass das Management vom Konzern in regelmäßigen Abständen ausgewechselt wird. Da dieses Unternehmen eher mit Firefighting, als mit einem Aufbau der Organisationsstruktur beschäftigt ist, fällt das gesamte Projektmanagement hinten runter, mit allen Konsequenzen.

Die Projekte dauern entweder sehr lange, oder scheitern in der Ausführung. Ein anderer Teilnehmer berichtete von einem SILO Denken in seinem Unternehmen, was zu einer Zentrierung auf die eigene Abteilung führte und die übergeordneten Ziele des Unternehmens in den Hintergrund rückten. In Beiden Fällen verpufft nicht nur der Nutzen eines Projektmanagements, bzw. der Projekte, sondern es werden die ausformulierten Ziele des Unternehmens nicht erreicht.

Der Nutzen in der Anwendung des Project Management Office kann für das gesamte Unternehmen spürbar sein. Neben den klassischen Zielen der Kosten- und Zeitersparnis, sind eine Ressourcenoptimierung sowie eine Transparenz von Projekten und Steigerung der Effizienz von Projekten ein möglicher Nutzen. Dieses ist u.a. wichtig bei häufigen Veränderungen und kurzen Reaktionszeiten. Auch hier gilt, je schneller und flexibler das Unternehmen auf Veränderungen im Markt reagieren kann, desto größer ist der Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern.

Besonders Interessiert waren die Teilnehmer der Ringvorlesung an den Tools, bzw. den Techniken des PMO und der Implementierung eines PMO im Unternehmen. Viele Tools, wie SIPOC, Benefit & Effort Matrix oder Werkzeuge der Kommunikation (Lessons Learned, Schnittstellen, Retrospektiven) waren den Teilnehmern bekannt, finden im Alltag aber keine Anwendung.

Ein schöner Abschluss der zweiten Ringvorlesung war die Erkenntnis, dass man viele Möglichkeiten im Haus hat, um ein PMO zu installieren und dass es mit wenig Kosten umsetzbar wäre. Es muss einfach damit begonnen werden die Idee umzusetzen.

*Bitte geben Sie ausschließlich Ihre Firmen-E-Mail-Adresse und Ihre Position im Unternehmen an.

Leave a message