Kategorien
2021

Cultural Enablers 08.06.-09.06.2021

Cultural Enablers

Workshop
Shingo cultural enabler workshop
8th to 9th June 2021
LIVE WEBINAR

Easily possible from home

HOST COMPANY

3M Deutschland GmbH

The two day workshop
Cultural Enablers - 3

This workshop covers the principles of Cultural Enablers. You will create a Culture of Excellence™. Best results are not achieved by top-down strategies or by tools and methods alone. Lead with humility and create an environment of respect. Respect is measurable!

Cultural Enablers - 5

Dieser Workshop behandelt die Prinzipien der Cultural Enablers. Sie schaffen dadurch eine Kultur von Excellence™. Beste Ergebnisse werden nicht durch Topdown-Strategien oder durch Werkzeuge allein erzielt. Führen Sie mit Bescheidenheit. Schaffen Sie eine Umgebung von Respekt. Respekt ist messbar!

Details/Agenda:
  • The Dimensions of Cultural Enablers
  • Behaviour, systems and principles
  • Key behaviour indicators (KBI‘s)
  • Lead with humility
  • Respect every individual
  • Go and observe assessment
  • Dimensionen der Cultural Enablers
  • Verhalten, Systeme und Prinzipien
  • Verhaltens-Kennzahlen (KBI‘s)
  • Führe mit Bescheidenheit
  • Respektiere jedes Individuum
  • Go and observe assessment
Kategorien
ENTWURF

Discover Excellence Vorlage 2022

13th to 14th July 2021
LIVE WEBINAR

Easily possible from home

HOST COMPANY

3M

Video abspielen

+49 561 949 189 0
info@alphadi.org

Kostenlose Beratung direkt mit dem Trainer

In this workshop, you will learn the basics of the Shingo Model™ for cultural change, the Shingo Leadership Principles and the three Insights of Enterprise Excellence™. In two days, you will experience how a culture change can take place in your company and lead to sustainable results. Learn from the best.

Details

  • The Shingo Model™
  • Enterprise Excellence™
  • The Shingo Guiding Principles
  • Ideal Behaviour
  • Identifying Hidden Potentials
  • Workshop in a Host Company
 
 

In diesem Workshop werden die Grundlagen des Shingo Model™ zur Kulturveränderung, die Shingo Führungsprinzipien und die drei Sichten auf Enterprise Excellence™ vorgestellt. In zwei Tagen erfahren Sie, wie ein Kulturwandel in Ihrem Unternehmen nachhaltig stattfinden kann. Lernen Sie von den Besten.

Agenda

  • Das Shingo Model™
  • Enterprise Excellence™
  • Die Shingo Führungsprinzipien
  • Ideale Verhaltensweisen
  • Verborgene Potenziale erkennen
  • Workshop im Host-Unternehmen
Kostenlose Beratung direkt mit dem Trainer

+49 561 949 189 0
Es erfolgt eine persönliche fachliche Einstufung.

Verbindlich buchen
Kategorien
ENTWURF

Cultural Enablers Vorlage 2022

18th to 19th May 2021
LIVE WEBINAR

Easily possible from home

HOST COMPANY

3M

Video abspielen

+49 561 949 189 0
info@alphadi.org

Kostenlose Beratung direkt mit dem Trainer

This workshop covers the principles of Cultural Enablers. You will create a Culture of Excellence™. Best results are not achieved by top-down strategies or by tools and methods alone. Lead with humility and create an environment of respect. Respect is measurable!

Details

  • The Dimensions of Cultural Enablers
  • Behaviour, systems and principles
  • Key behaviour indicators (KBI‘s)
  • Lead with humility
  • Respect every individual
  • Go and observe assessment
 
 

Dieser Workshop behandelt die Prinzipien der Cultural Enablers. Sie schaffen dadurch eine Kultur von Excellence™. Beste Ergebnisse werden nicht durch Topdown-Strategien oder durch Werkzeuge allein erzielt. Führen Sie mit Bescheidenheit. Schaffen Sie eine Umgebung von Respekt. Respekt ist messbar!

Agenda

  • Dimensionen der Cultural Enablers
  • Verhalten, Systeme und Prinzipien
  • Verhaltens-Kennzahlen (KBI‘s)
  • Führe mit Bescheidenheit
  • Respektiere jedes Individuum
  • Go and observe assessment
Kostenlose Beratung direkt mit dem Trainer

+49 561 949 189 0
Es erfolgt eine persönliche fachliche Einstufung.

Verbindlich buchen
Kategorien
Bücher Produkte

Blue Book

Das dritte Workbook aus der Reihe. Dieses Workbook beleuchtet die aktuell wichtigsten PM-Methoden auf dem Markt. Angefangen von Design Thinking,  bis hin zu den Projekt- und Prozessmanagement-Methoden, um diese Ideen auch umzusetzen. Das Blue Book ist ein Begleitbuch zum Erreichen der Zertifizierung zum Projektmanager.

Inhalte:
• Design Thinking
• Projektmanagement (PMI)
• SCRUM
• Lean Six Sigma
• Projektselektion
• KVP-Tools

Downloads:
Korrekturen – 1. Auflage
Korrekturen – 2. Auflage
Korrekturen – Auflage 2023

Kategorien
Bücher Produkte

Black Book

Dieses Workbook behandelt die Kernthemen eines Lean Six Sigma Black Belts und dient als Begleitmaterial zu unseren Weiterbildungen. Da das Buch modular aufgebaut ist, können einige Themen auch nahtlos in anderen Bereichen wie Qualitätsmanagement, Sales und Marketing sowie im Projektmanagement eingesetzt werden.

Inhalte:
• KVP-Tools
• Champions Workshop
• Value Stream Mapping
• A3-Reports
• Kaizen
• Pullsysteme
• Design of Experiments
• Shopfloor Management

Downloads:
Korrekturen – 1. Auflage
Korrekturen – 2. Auflage
Korrekturen – 3. Auflage

Kategorien
Bücher Produkte

Green Book

Das erste Workbook aus der Reihe in übersichtlicher, gebündelter Form zum Thema Lean Six Sigma, um die zertifizierte Weiterbildung Lean Six Sigma Green Belt zu erreichen. Deshalb nennen wir das Buch Green Book, dessen Kapitel auch im Qualitäts-, Projektmanagement und im  Sales- & Marketing eingesetzt werden können.

Inhalte:
• Lean Six Sigma
• Lean Tools
• Grundlagen der Statistik
• FMEA
• Design for Six Sigma
• Prozessfähigkeitsanalyse
• Messsystemanalyse
• Hypothesentest
• Regression & Regelkarte

Downloads:
Korrektur – 1. Auflage
Korrekturen – 2. Auflage
Korrekturen – 3. Auflage
Lösungen – Bis Auflage 2
Lösungen – Ab Auflage 3

Kategorien
News

Zertifikatsübergabe – Master Black Belt

Cultural Enablers - 25
Cultural Enablers - 26
Feierliche Zertifikatsübergabe in Kassel - Master Black Belt

Am 17.11.2023 durften wir Herrn Yusuf Yazicioğlu, welcher bei Aldi-Süd als Manager National Supply Chain Management beschäftigt ist, in unseren neuen Räumlichkeiten in Kassel begrüßen. Anlass für das Treffen war der erfolgreiche Abschluss des Lean Six Sigma Master Black Belts. Dafür hatte er bereits im vergangenen Jahr als Projekt, in Zusammenarbeit mit unserer Tochterfirma Alphadi Verlag & Medien GmbH, das Buch „Roll-out von Lean Six Sigma im Einzelhandel“ verfasst. Sowohl das Lean Six Sigma Zertifikat als auch unsere kleinen Aufmerksamkeiten, wurden von Frau Ines Pitikaris, Bereichsleiterin für Office und Personal Management sowie von Dimitri Pitikaris unserem Geschäftsführer überreicht. Wir bedanken uns recht herzlich für die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen alles Gute.

Kategorien
News

Nachruf Ritsuo Shingo-san

Cultural Enablers - 29
Mit großer Dankbarkeit und Respekt
Ritsuo Shingo-san (1947-2023)

Mit großer Trauer ist Ritsuo Shingo-san von uns gegangen. Unser ganzes Team hat ihn seit der ersten Begegnung in unseren Räumen ins Herz geschlossen. Seit vielen Jahren hat er uns begleitet in Gemba walks, bei Kundenbesuchen und war uns ein großes Vorbild. Oftmals hat uns eine Aussage von Ritsuo-san, zu stundenlangen Diskussionen angeregt, damit wir besser werden. Er hat in seiner Art die Shingo Leitprinzipien gelebt. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen großen Lehrmeister sondern auch einen Freund.

Wir denken an dich und werden deine Gedanken in uns weiterleben lassen.

Ritsuo-san, wir danken dir für alles.
Ines, Yvonn, Annette, Zrinka, Steffen, Dimitri, Zoha, Marco, Ute, Aylin

We are very sad to learn that Ritsuo Shingo-san has passed away. Our entire team has held him close to their hearts from the first time we met him in our offices. For many years he accompanied us on Gemba walks, during customer visits, and was a great role model for us. Often, a statement from Ritsuo-san would inspire us to spend hours in a discussion so that we could become better. He truly exemplified Shingo’s leadership principles. With him, we lose not only a great teacher, but also a friend.

Ritsuo-san, we think of you and will keep your memory as well as your teachings alive in us.

We thank you for everything.
Ines, Yvonn, Annette, Zrinka, Steffen, Dimitri, Zoha, Marco, Ute, Aylin

Kategorien
News

Ringvorlesung – SCRUM am 06.12.2022

Ringvorlesung: Developing People To Organizational Excellence – SCRUM

Der dritte Termin unserer Ringvorlesung handelte vom agilen Projektmanagement mit SCRUM und war wieder ein voller Erfolg. Überrascht vom Ansturm unserer Kunden zum beliebten Thema „SCRUM“, bzw. „Agilität“, begrüßten wir Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Industrie und dem Mittelstand. Von Anfang an wurde viel und intensiv über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des agilen Projektmanagements diskutiert. Gründe für die Einführung des agilen Projektmanagements haben alle Teilnehmer in ihren Unternehmen erkennen können. Man war sich einig, dass Flexibilität, kurze Reaktionszeiten und Schnelligkeit in allen Unternehmen ausnahmslos wichtig sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und um am Markt bestehen zu können. Gleichzeitig berichteten einige Teilnehmer über die Anwendung von SCRUM als agile Projektmanagementmethode über eine Roadmap in ihren eigenen Unternehmen.

Die Trainerin erläuterte daraufhin die korrekte Anwendung von SCRUM, welches ein Framework und keine Methode ist. Diese korrekt gezeigte Vorgehensweise erschien dann diesen Teilnehmern erheblich logischer und erfolgversprechender als die bisher angewandte Methode, die intern als „SCRUM“ betitelt wurde. Die erfahrene Trainerin schaffte es immer wieder den Spannungsbogen mit Beispielen aus der Praxis hoch zu halten. Besonderes Interesse stieß bei den zahlreichen Teilnehmern der Vergleich des agilen mit dem klassischen Projektmanagement, sowie den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Agiles Projektmanagement bedeutet auch agil zu handeln. Wie bei vielen Methodologien, geht es auch um die Kultur, bzw. die Denkweise hinter der Vorgehensweise. So sollte idealerweise eine Umgebung geschaffen werden, welches die Developer benötigen, um ein Projekt erfolgreich zu bewältigen. Bei den Developern handelt es sich um die Mitglieder des ausführenden Teams im SCRUM. Weitere Rollen im SCRUM sind der Product Owner und der SCRUM Master. Der Product Owner ist verantwortlich für die Wertmaximierung des Ergebnisses, hierbei geht es darum die richtigen Anforderungen zu selektieren und diese genau zu definieren. Damit am Ende ein wertvolles Produkt für den Kunden entsteht. Im Gegensatz dazu ist der SCRUM Master ein echter SCRUM Spezialist und eine Führungspersönlichkeit, die innerhalb der Organisation für die Schaffung einer SCRUM Umgebung und damit für die die Effizienz des Teams verantwortlich ist. Der SCRUM Master ist Supporter und Förderer des Teams und der gesamten Organisation und schafft somit eine Überführung der SCRUM Theorie in die Praxis der Organisation.

Begeisterung löste bei allen Teilnehmern dann die Erläuterung der Vorgehensweise eines SCRUM Projektes aus. Ein SCRUM Projekt besteht aus aufeinanderfolgenden Sprints, in denen eine oder mehrere Ideen bzw. Anforderungen umgesetzt werden. Die SCRUM Terminologie spricht davon, dass innerhalb eines Sprints „Ideen zu Werten für den Kunden umgewandelt“ werden. Ein Sprint besteht aus dem Sprint Planning, den Daily SCRUM, einem Sprint Review und der Sprint Retrospective. Die Verknüpfung der einzelnen Events eines Sprints mit dem, bei allen Teilnehmern bekannten Deming Kreislauf, löste die Eingangs erwähnte Begeisterung aus. Die Trainerin schaffte es mit diesem Übertrag vom SCRUM in die KVP Welt, eine logische Brücke zum bereits gelerntem und erfolgreich angewendetem Plan, Do, Check, Act zu bauen. Aus dieser Begeisterung heraus wurden bis zum Ende der Veranstaltung untereinander Erfahrungen ausgetauscht.

Highlight des Abends war, als ein Teilnehmer aus dem Automotive durch eine Erfahrung einer Teilnehmerin aus der Pharma einen Impuls bekam, den er am nächsten Tag in seinem Unternehmen umsetzen wollte. Es ist immer wieder Interessant zu hören, dass die vielen unterschiedlichen Unternehmen, trotz dem diese auch in verschiedenen Bereichen angesiedelt sind, im Kern doch gleiche oder ähnlich gelagerte Probleme haben.

Kategorien
News

Ringvorlesung – PMO am 29.11.2022

Ringvorlesung: Developing People To Organizational Excellence – PMO

Nach dem erfolgreichen Einstieg der Ringvorlesungen mit dem Thema Kultur mit Shingo handelte die zweite Ringvorlesung vom Project Management Office oder PMO. Das PMO ist eine zentralisierte Abteilung, kann aber auch nur eine einzelne Person sein, die wie eine Stabsstelle aufgehängt ist. Aufgaben des PMO sind u.a. abteilungsübergreifend, Standardisierungen im Projektmanagement einzuführen und zu steuern. Dazu gehören die Selektion von Projekten, die Unterstützung des Projektmanagements, bzw. der Projektleiter, Projektleitungen sowie die Mitarbeiterentwicklung im Bereich Projektmanagement durch Seminare und Coaching.

Damit ein Unternehmen maximalen Erfolg durch das angewendete Projektmanagement hat, ist eine zentralisierte Steuerung des Projektmanagements, in Abstimmung mit den übergeordneten, strategischen Zielen des Unternehmens, erforderlich.

Parallel zur Ringvorlesung wurde intensiv diskutiert und von den jeweiligen Situationen des Projektmanagements im eigenem Unternehmen berichtet. Viele Teilnehmer berichteten von einer gänzlich konträren Anwendung in der Durchführung der Projekte. Sehr oft werden Projekte weder mit den Unternehmenszielen, noch mit Projekten aus anderen Abteilungen abgestimmt. Eine Einführung von PMO kann durch mehrere Einflussfaktoren direkt oder indirekt verhindert werden.

Die Situation in einem Unternehmen ergab, dass das Management vom Konzern in regelmäßigen Abständen ausgewechselt wird. Da dieses Unternehmen eher mit Firefighting, als mit einem Aufbau der Organisationsstruktur beschäftigt ist, fällt das gesamte Projektmanagement hinten runter, mit allen Konsequenzen.

Die Projekte dauern entweder sehr lange, oder scheitern in der Ausführung. Ein anderer Teilnehmer berichtete von einem SILO Denken in seinem Unternehmen, was zu einer Zentrierung auf die eigene Abteilung führte und die übergeordneten Ziele des Unternehmens in den Hintergrund rückten. In Beiden Fällen verpufft nicht nur der Nutzen eines Projektmanagements, bzw. der Projekte, sondern es werden die ausformulierten Ziele des Unternehmens nicht erreicht.

Der Nutzen in der Anwendung des Project Management Office kann für das gesamte Unternehmen spürbar sein. Neben den klassischen Zielen der Kosten- und Zeitersparnis, sind eine Ressourcenoptimierung sowie eine Transparenz von Projekten und Steigerung der Effizienz von Projekten ein möglicher Nutzen. Dieses ist u.a. wichtig bei häufigen Veränderungen und kurzen Reaktionszeiten. Auch hier gilt, je schneller und flexibler das Unternehmen auf Veränderungen im Markt reagieren kann, desto größer ist der Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern.

Besonders Interessiert waren die Teilnehmer der Ringvorlesung an den Tools, bzw. den Techniken des PMO und der Implementierung eines PMO im Unternehmen. Viele Tools, wie SIPOC, Benefit & Effort Matrix oder Werkzeuge der Kommunikation (Lessons Learned, Schnittstellen, Retrospektiven) waren den Teilnehmern bekannt, finden im Alltag aber keine Anwendung.

Ein schöner Abschluss der zweiten Ringvorlesung war die Erkenntnis, dass man viele Möglichkeiten im Haus hat, um ein PMO zu installieren und dass es mit wenig Kosten umsetzbar wäre. Es muss einfach damit begonnen werden die Idee umzusetzen.